Fortbildungen beim Chorverband Karlsruhe
Im Chorverband Karlsruhe bieten wir Kurse / Seminare als
Präsenzveranstaltungen und auch als Online-Veranstaltung per ZOOM an.
Für Sängerinnen und Sänger
- Singen auf den ersten Blick
- Notenlesen und Zeichensprache der Musik
- Stimmbildungskurse + AntiAging für die Stimme
PopChor - Vom Klang zum Sound
Chorklang und Stimmbildung sind eng miteinander verknüpft: In diesen Fortbildungen geht es um Stimmbildung, Stimmphysiologie, Stimmgesundheit und Fragen stilspezifischer Klangbildung
Singen mit Kindern
- Carusos - Hilfestellung + Zertifizierung für Kindergärten
- Kinderchorleitung / Kinderchor-Betreuung
Chorleitung / Vizechorleitung / Chorleitungsassistenten
- C1 - Ausbildung Chorleitung
- Ausbildung zum Vizechorleiter
- Fortbildung der Vizechorleiter
Erfolgreiches Chormanagement
- Non-Profit-Organisation ! Aber ohne Moos is nix los ?
Unsere aktuellen Fortbildungstermine finden Sie hier:
Hier der komplette Bildungskatalog 2023 (als pdf-download) des Badischen Chorverbandes,
in dem auch unsere Bildungsangebote - gekennzeichnet mit (11 : Chorverband Karlsruhe) enthalten sind.
Vize-Chorleiter-Lehrgang
6 neue Vizedirigenten
Seit Anfang Dezember hat der Chorverband Karlsruhe 6 neue Vizedirigenten.
Verbandschorleiterin Sonja Reinsfelder und Gruppenchorleiter Ulrich Brückmann schulten die 6 Teilnehmer an 3 Samstagen in hervorragender Weise sowohl in Praxis als auch in der Theorie.
Nach dieser intensiven Grundausbildung fand dann in den Räumen der Liedertafel Ettlingen die Prüfung statt, die alle sehr erfolgreich abschlossen. Mit dem „Pflichtlied“ Somebody’s knocking sowie einem selbst ausgewählten Lied absolvierten die Teilnehmer ihre Prüfung und durften sich nun als frischgebackene Vizechorleiter über ihre Urkunden freuen.
Teilnehmer waren:
- Irina Hartmann (Liedertafel Ettlingen)
- Gebhard Anderer (Concordia Reichenbach)
- Gerd Brünner (Gritzner Chor)
- Else-Lore Scheible (Liederkranz Sängerbund Neureut)
- Robert Schmidt (Chorus of Concord/Eintracht Mörsch)
- Noel Contreras (Musiklehrer).
Der Präsident vom CVK, Horst Winter, überreichte voller Stolz die Urkunden und betonte in seiner kurzen Rede, dass „unverhofft oft kommt“ und dass jeder in seinem Chor ruhig auch mal den Taktstock schwingen solle.
Möglichkeiten (z.B. Geburtstagsständchen) gäbe es immer mal sein neu erlerntes Können und Wissen an den Chor zu bringen. Es ist enorm wichtig, dass man sich auch nach dieser bestandenen Prüfung immer weiterentwickelt.
Er verwies hierbei schon auf den 23.03.2019, wo die Vizechorleiter-Weiterbildung in denselben Räumen stattfindet. Und natürlich freut er sich heute schon, alle an diesem Termin wiederzusehen. ua
Fortbildung "Notenlesen und Zeichensprache der Musik"
Wo der Esel Futter holt
22 TeilnehmerInnen nahmen im Lamm-Saal in Neureut an dem Fortbildungskurs „Notenlesen + Zeichen“ , das vom Chorverband Karlsruhe angeboten wurde, teil.
Wer die Verbandschorleiterin Sonja Reinsfelder kennt, weiß, dass auch dieser Kurs wohl sehr arbeitsintensiv, aber auch locker und vor allem lustig werden sollte. Und auch einige neue Informationen enthält.
Dieser Kurs baut auf den beiden ersten „Singen auf den 1. Blick“ und „Singen vom Blatt“ auf und vertieft damit die vorhandenen Kenntnisse.
Sonja erklärte mit ihrer sprichwörtlichen Engelsgeduld Begriffe wie Notensytem und Takteinheit, Notensprünge und Dreiklang, Taktschläge und Taktarten, Bass- und Violinschlüssel, Hilfslinien und Pausen, Notenwerte und Dynamikangaben anhand von praktischen Übungsblättern, die das Ganze erleichterte und anschaulich machte.
Und natürlich wurde wieder rhythmisch geklatscht und gezählt, gesungen und die Takte mitgelaufen. In den 3,5 Stunden kam nie Langweile auf, schon allein durch Sonja’s erfrischende Art wie sie selbst problmatisch erscheinende Übungen oder Begriffe bildhaft erklärte.
Am Schluss wussten jedenfalls alle Teilnehmer, was die beiden Merksprüche „F(ritz)a(ß)C(itronen)E(is) und E(sel)g(eh)h(ol)d(ir)F(utter)“ bedeuten und wofür sie stehen.
ua
Fortbildungen für SängerInnen im CVK
Singen auf den 1. Blick
Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich ca. 50 Teilnehmer aus dem Chorverband Karlsruhe zum Seminar „Singen auf den 1. Blick“ mit Verbandschorleiterin Sonja Reinsfelder.
Mit ihrer eigens dafür entwickelten Methode und ihrem Humor hat Reinsfelder der Gruppe spielerisch beigebracht, die Schritte von einer zu anderen Note zu erkennen und mutig gleich zu singen. Sie hat jede Übung und jedes Lied auseinandergenommen und erklärt, weshalb man Notenlinien braucht, welche Note welchen Wert hat, welche Notenschlüssel und welche Taktarten es gibt und wie man den Grundton einer Tonart erkennen kann. Reinsfelder hat den Seminarteilnehmern Eselbrücken mitgeliefert, mittels derer erkannt werden kann welches Pausenzeichen, welchen Wert hat. Die Zeit verging wie im Flug, ständig wurde gesungen, rhythmisch gesprochen, gezählt und geklatscht. Zum Schluss wurde alles zweistimmig probiert. Fazit der Teilnehmer: „In Zukunft sitzen wir sicher nicht mehr so unwissend vor einer Partitur.“
Kinderchortreffen 2018
Singen ist 'ne coole Sache
Und in einer tollen Gemeinschaft macht das noch mehr Spaß. Das bewiesen knapp 190 Kinder beim diesjährigen Kinderchortreffen des Chorverbandes Karlsruhe auf der Seebühne im Zoo.
Im Rahmen des DRK-Familientages nutzten 9 Kinderchöre bei strahlendem Sonnenschein die Möglichkeit, den zahlreichen ZuhörerInnen zu zeigen, wie bunt und vielfältig die Palette der aktuellen Kinderchorliteratur ist.
Die Singkids Grünwettersbach, die Concordia Kids Reichenbach, die Notenküken Hagsfeld, die Piepmätze Leopoldshafen, die Notenfänger Auerbach, die Kids der Freundschaft Pfaffenroth, die Lollipops und die LiederkranzSpatzen Forchheim sowie der Gemeinschaftschor aus Piepmätzen, Young Generation und WettersbachSpatzen Palmbach standen mit viel Spaß und Freude auf der Bühne und luden mit ihren Lieder den ein oder anderen zum Mitsummen und Mitwippen ein.
Von Klassikern wie „Unsre kleine Nachtmusik“ über Kinderhits wie „Die Hexe Wackelzahn“ bis hin zu aktuellen Charthits wie zu „80 Millionen“ bekam man in knapp 1,5 Stunden ein abwechslungsreiches Programm geboten, an dessen Ende das gemeinsame Abschlusslied "Singen ist ne coole Sache" mit allen Kinder stand. Bei diesem flotten Bewegungslied waren auch die ZuhörerInnen zum Mitmachen aufgefordert und so tanzten, klatschen und stampften nicht nur die Kinder auf der Bühne, sondern auch das Publikum.
Der Chorverband Karlsruhe
Die Entstehung des Chorverbandes Karlsruhe
Nach Beendigung des Ersten Weltkrieges gab es viele Gesangvereine die sich dem Badischen Sängerbund noch nicht angeschlossen hatten, weil sie in kleineren berufsständischen Bünden ihre Interessen besser gewahrt sahen oder einer Organisation noch nicht angehören wollten.
Um den Anschluß dieser dem Bund noch fernstehenden Vereine zu fördern, wurde am 19. September 1921 in Pforzheim die Aufgliederung des großen Gebietes "vom See bis an des Maines Strand" in 23 Sängergaue beschlossen. Dem dabei gebildeten Sängergau Karlsruhe wurden die Vereine der Stadt Karlsruhe und des Landkreises Karlsruhe zugeordnet.